# # please put your help in in alphabetical order # # a string search is done in the command field (case is ignored) # and all commands matching the asked for command are printed out # # the order of the fields in each header is # privilege, command, Description # if the command ends in a - then that line isn't printed, but any # subsequent lines are # # # # Comment lines are indented before printing # === 0^ACCEPT/ANNOUNCE [0-9] ^Setze eine 'accept' Filter Zeile fuer announce Erzeugen einer 'akzeptiere dieses announce' Zeile fuer einen Filter. Eine accept Filter bedeutet, wenn der announce mit dem Filter uebereinstimmt, wird es zum User weitergereicht. Siehe auch HELP FILTERING fuer mehr Informationen. Bitte dieses durchlesen um grundsaetzliches ueber die Funktionen von Filtern zu erfahren, das erspart so manchen Kummer und Aerger... Alle dieser Schluesselwoerter koennen verwendet werden: info z.B.: iota oder qsl by z.B.: G,M,2 origin origin_dxcc z.B.: 61,62 (von z.B.: sh/pre G) origin_itu oder: G,GM,GW origin_zone by_dxcc by_itu by_zone channel wx 1 Filter WX announces dest z.B.: 6MUK,WDX (distros) einige Beispiele:- acc/ann dest 6MUK acc/ann 2 by_zone 14,15,16 (Das kann auch in einer Zeile sein: acc/ann dest 6MUK or by_zone 14,15,16) oder acc/ann by G,M,2 Man kann die Marke 'all' benutzen um ALLES zu akzeptieren z.B.: acc/ann all === 8^ACCEPT/ANNOUNCE [input] [0-9] ^Announce Filter Sysop Version Diese Version erlaubt dem Sysop Filter zu setzen fuer ein Rufzeichne als auch fuer Nodes und User als default. z.B.:- accept/ann by G,M,2 accept/ann input node_default by G,M,2 accept/ann user_default by G,M,2 === 8^ACCEPT/ROUTE [0-9] ^Setze eine 'accept' Filter Zeile fuer das routing. Erzeuge eine 'accept this routing PC Protocol' Zeile fuer das Filter. Eine accept Filter Zeile bedeutet das wenn ein PC16/17/19/21/24/41/50 mit dem Filter uebereinstimmt wird es durch das Interface gelassen. Siehe auch HELP FILTERING fuer mehr Informationen. Bitte dieses durchlesen um grundsaetzliches ueber die Funktionen von Filtern zu erfahren, das erspart so machen Kummer und Aerger... Alle dieser Schluesselwoerter koennen verwendet werden: call the Rufzeichen von the thingy call_dxcc z.B.: 61,62 (von z.B.: sh/pre G) call_itu oder: G,GM,GW call_zone origin origin_dxcc z.B.: 61,62 (von z.B.: sh/pre G) origin_itu oder: G,GM,GW origin_zone einige Beispiele:- acc/route gb7djk call_dxcc 61,38 (sende nur UK+Irland Nodes) acc/route gb7djk call gb7djk (equiv zu SET/ISOLATE) Du kannst die Marke 'all' benutzen um ALLES zu akzeptieren z.B.: acc/route all === 0^ACCEPT/SPOTS [0-9] ^Setze eine 'accept' Filter Zeile fuer Spots Erzeuge eine 'accept this spot' Zeile fuer das Filter. Eine accept Filter bedeutet, wenn der announce mit dem Filter uebereinstimmt, wird es zum User weitergereicht. Siehe auch HELP FILTERING fuer mehr Informationen. Bitte dieses durchlesen um grundsaetzliches ueber die Funktionen von Filtern zu erfahren, das erspart so machen Kummer und Aerger... Alle dieser Schluesselwoerter koennen verwendet werden: freq z.B.: 0/30000 oder hf oder hf/cw oder 6m,4m,2m on gleich wie 'freq' call z.B.: G,PA,HB9 info z.B.: iota oder qsl by call_dxcc z.B.: 61,62 (von z.B.: sh/pre G) call_itu oder: G,GM,GW call_zone by_dxcc by_itu by_zone origin channel Fuer Frequenzen koennen alle Band Namen welche mit SHOW/BANDS definiert und zu sehen sind, benutzt werden. Es kann auch ein Subband Name wie: cw, rtty, data, ssb - eingesetzt werden, folglich auch: hf/ssb. Auch ein Bereich wie z.B. 0/30000 ist gueltig. Das ist effizienter als einfach: freq HF zu nehmen. einige Beispiele:- acc/spot 1 on hf/cw acc/spot 2 on vhf and (by_zone 14,15,16 or call_zone 14,15,16) Du kannst die Marke 'all' benutzen um ALLES zu akzeptieren z.B.: acc/spot 3 all === 8^ACCEPT/SPOTS [input] [0-9] ^Spot Filter Sysop Version Diese Version erlaubt dem Sysop ein Filter fuer ein Rufzeichen als auch fuer Nodes und Users als default zu setzen z.B.:- accept/spot db0sue-7 1 by_zone 14,15,16 accept/spot node_default all set/hops node_default 10 accept/spot user_default by G,M,2 === 0^ACCEPT/WCY [0-9] ^Setzt ein 'accept' WCY Filter Es waere etwas ungewoehnlich es zu tun, aber wenn Du willst, kann auch hier nach folgenden Regeln gefiltert werden:- by z.B.: G,M,2 origin origin_dxcc z.B.: 61,62 (von z.B.: sh/pre G) origin_itu oder: G,GM,GW origin_zone by_dxcc by_itu by_zone channel Es gibt keine Beispiele des WCY Broadcasts da diese nur von einem Cluster aus (DB0SUE-7) ins Netz gespeist werden. Wenn du sie nicht willst - UNSET/WCY Sieh HELP FILTER fuer mehr Information. === 8^ACCEPT/WCY [input] [0-9] ^WCY Filter Sysop Version Diese Version erlaubt dem Sysop ein Filter fuer ein Rufzeichen als auch fuer Nodes und Users als default zu setzen z.B.:- accept/wcy node_default all set/hops node_default 10 === 0^ACCEPT/WWV [0-9] ^Setzt ein 'accept' WWV Filter Es waere etwas ungewoehnlich es zu tun, aber wenn Du willst, kann auch hier nach folgenden Regeln gefiltert werden:- by z.B.: G,M,2 origin origin_dxcc z.B.: 61,62 (von z.B.: sh/pre G) origin_itu oder: G,GM,GW origin_zone by_dxcc by_itu by_zone channel zum Beispiel accept/wwv by_zone 4 ist wahrscheinlich das sinnvollste hier, es werden nur WWV Spots aus den USA gezeigt (wo diese in der Regel auch eingespeist werden). by stations in the US). Siehe HELP FILTER fuer mehr Information. === 8^ACCEPT/WWV [input] [0-9] ^WWV Filter Sysop Version Diese Version erlaubt dem Sysop ein Filter fuer ein Rufzeichen als auch fuer Nodes und Users als default zu setzen z.B.:- accept/wwv db0sue-7 1 by_zone 4 accept/wwv node_default all set/hops node_default 10 accept/wwv user_default by W,K === 0^ANNOUNCE ^Sendet ein announcement an LOCAL eingeloggte Users ist der Text des announcement der gesendet werden soll === 0^ANNOUNCE FULL ^Sendet ein announcement welches ueber ALLE Cluster gesendet wird === 5^ANNOUNCE SYSOP ^Sendet ein announcement nur an Sysops === 0^APROPOS ^Datenbank Suchhilfe fuer Sucht in der Datenbank nach (Gross- Kleinschreibungs unabhaengig) und gibt den Namen aller Kommandos aus in dem vorkommt. === 0^BLANK [] []^Gibt nn (default 1) leere Zeilen (oder strings) In der Basisform werden eine oder mehr Leerzeilen ausgegeben. Wenn ein Zeichen(kette) als Argument uebergeben wird, bekommt man das Zeichen dupliziert auf den Schirm bis ans Ende der Zeile (default 80). blank 2 gibt zwei Leerzeilen blank - gibt eine Reihe von - Zeichen. blank abc gibt 'abcabcabcabcabcabc....' Das alles macht eigentlich nur Sinn im Zusammenhang mit Skript Files, wobei das Maximum auf 9 Zeilen beschraenkt ist. === 0^BYE^Beendet die Verbindung mit dem Cluster === 5^CATCHUP All|[ ...]^Markiere eine Nachricht als gesendet === 5^UNCATCHUP All|[msgno> ...]^Unmarkiere eine Nachricht als gesendet When you send Nachrichten the fact that you have forwarded it to another node is remembered so that it isn't sent again. When you have eine new partner node and you add their Rufzeichen to your /spider/msg/forward.pl file, all outstanding non-private Nachrichten will be forwarded to them. This may well be ALL the non-private Nachrichten. You can prevent this by using these commmands:- catchup GB7DJK all catchup GB7DJK 300 301 302 303 500-510 and to undo what you have just done:- uncatchup GB7DJK all uncatchup GB7DJK 300 301 302 303 500-510 which will arrange for them to be forward candidates again. Order is not important. === 0^CLEAR/ANNOUNCE [1|all]^Loescht eine announce Filter Zeile Dieses Kommando erlaubt es eine Zeile oder ein ganze announce Filter zu loeschen. siehe CLEAR/SPOTS fuer eine mehr detaillierte Beschreibung. === 8^CLEAR/ANNOUNCE [input] [0-9|all]^Loescht eine announce Filter Zeile Ein Sysop kann das input oder normale output Filter fuer den User oder den Node_default bzw. User_default loeschen. === 0^CLEAR/ROUTE [1|all]^Loescht eine route Filter Zeile Dieses Kommando erlaubt es eine Zeile oder ein ganzes route Filter zu loeschen. siehe CLEAR/SPOTS fuer eine mehr detaillierte Beschreibung. === 8^CLEAR/ROUTE [input] [0-9|all]^Loescht eine route Filter Zeile Ein Sysop kann das input oder normale output Filter fuer den User oder den Node_default bzw. User_default loeschen. === 0^CLEAR/SPOTS [0-9|all]^Loescht eine spot Filter Zeile Dieses Kommando erlaubt es eine Zeile oder ein ganzes spot Filter zu loeschen. Nehmen wir folgende Filtereinstellung an: acc/spot 1 on hf/cw acc/spot 2 on vhf and (by_zone 14,15,16 oder call_zone 14,15,16) und du schreibst:- clear/spot 1 bleibt noch:- acc/spot 2 on vhf and (by_zone 14,15,16 oder call_zone 14,15,16) im Filter bestehen. Wenn aber: clear/spot all dann wird das Filter komplett geloescht. === 8^CLEAR/SPOTS [input] [0-9|all]^Loesche eine spot Filter Zeile Ein Sysop kann das input oder normale output Filter fuer den User oder den Node_default bzw. User_default loeschen. === 0^CLEAR/WCY [1|all]^Loescht eine WCY Filter Zeile Dieses Kommando erlaubt es eine Zeile oder ein ganzes WCY Filter zu loeschen. siehe CLEAR/SPOTS fuer eine mehr detaillierte Beschreibung. === 8^CLEAR/WCY [input] [0-9|all]^Loescht eine WCY Filter Zeile Ein Sysop kann das input oder normale output Filter fuer den User oder den Node_default bzw. User_default loeschen. === 0^CLEAR/WWV [1|all]^Loescht eine WWV Filter Zeile Dieses Kommando erlaubt es eine Zeile oder eine ganzes WWV Filter zu loeschen. siehe CLEAR/SPOTS fuer eine mehr detaillierte Beschreibung. === 8^CLEAR/WWV [input] [0-9|all]^Loescht eine WWV Filter Zeile Ein Sysop kann das input oder normale output Filter fuer den User oder den Node_default bzw. User_default loeschen. === 5^CONNECT ^Startet eine Verbindung zu einem anderen DX Cluster Startet eine Node_to_Node Verbindung. Dieser Prozess erzeugt einen neuen 'client' Prozess, welcher das Skript /spider/connect/ benutzt. Also vorher entsprechendes Skript erzeugen! === 9^DELETE/USER ...^Loescht den User aus der User Datenbank Dieses Kommando loescht den User Eintrag UNWIDERRUFLICH aus der Datenbank. === 0^DBAVAIL^Zeigt eine Liste aller vorhandenen Datenbanken im System Auch als Alias Kommando SHOW/COMMAND vorhanden. === 9^DBCREATE ^Erzeuge einen Datenbank Eintrag === 9^DBCREATE chain [..]^Erzeuge einen verketteten Datenbank Eintrag === 9^DBCREATE remote ^Erzeuge einen remote Datenbank Eintrag DBCREATE erlaubt das definieren eigener Datenbanken im System. Sie werden jedoch nur definiert und nicht erzeugt. Diese so 'erzeugten' Datenbanken sind simple DB_File hash Datenbanken und schon mit Indexen versehen. Das definieren der Datenbank(en) geschieht in seiner Grundform wie z.B.: DBCREATE oblast Die Datenbanken koennen auch verkettet sein mit dem Hinzufuegen des 'chain' Schluesselwortes. Dies laesst alle Datenbanken nacheinander absuchen. Ein typisches Beispiel ist: DBCREATE sdx_qsl chain sql_ad Es wird nicht gecheckt ob irgendeine dieser Datenbanken wirklich existiert. Datenbanken koennen auch ausserhalb des Systems vorhanden sein. Um eine Datenbank zu erzeugen, die z.B. beim Clusternode GB7DXC liegt, mache: DBCREATE buckmaster remote gb7dxc Remote Datenbanken koennen nicht verkettet werden, wobei aber die letzte Datenbank in einer Kette wiederum eine Remote Datenbank sein kann z.B.: DBCREATE qsl chain gb7dxc Um zu sehen welche Datenbank definiert sind: DBAVAIL Um den Usern den Umgang mit den neuen Datenbanken zu erleichtern, sollte das lokale Aliases File entsprechend geaendert werden. Das erlaubt dem User die 'SHOW/' Syntax. Es ist also notwendig folgende Zeile hinzuzufuegen:- 's' => [ .. .. '^sh\w*/buc', 'dbshow buckmaster', 'dbshow', .. .. ], das Resultat waere dann z.B.: SH/BUCK g1tlh So wie es die User auch von anderen Clustern gewohnt sind. Siehe DBIMPORT fuer das Importieren der AK1A Format Daten zur Databank. Siehe DBSHOW fuer das Auswaehlen einer Datenbankanfrage. === 9^DBIMPORT ^Importiert AK1A Daten in eine Datenbank Sollen Daten importiert oder neuere Daten in groesserem Umfang in eine Datenbank uebertragen werden, findet dieses Kommando Verwendung. Es erzeugt oder aktualisiert Eintraege in einer Datenbank. Zum Beispiel: DBIMPORT oblast /tmp/OBLAST.FUL importiert die Standard OBLAST Datenbank, welche mit der AK1A Software gekommen ist, in die lokale oblast Datenbank. === 9^DBREMOVE ^Loescht eine Datenbank DBREMOVE loescht eine Datebank komplett und ebenso jedes Datenfile das mit ihr verbunden ist. There is no warning, no comeback, no safety net... Zum Beispiel: DBREMOVE oblast loescht die oblast Datenbank vom System und ebenso die damit verbundenen Datenfiles. === 0^DBSHOW ^Zeigt einen Eintrag, wenn er existiert, in einer Datenbank Dies ist das User Interface fuer das Datenbank System. Wenn der Sysop entsprechend das Aliases File eingerichtet hat, kann der User das gewohnte AK1A Kommando: SH/BUCK G1TLH benutzen. Hat er nicht oder die Datenbank existiert nicht (DBAVAIL or SHOW/COMMAND) geht es auch mit: DBSHOW buck G1TLH === 9^DEBUG^Setzt das Cluster Program in den Debug Mode Ausfuehren dieses Kommandos hat nur einen Effekt wenn das Cluster im Debug Mode laeuft z.B.: perl -d cluster.pl Es beendet das Cluster sofort nachdem das Debug Kommando beendet wurde. === 0^DIRECTORY^Listet Nachrichten === 0^DIRECTORY ALL^Listet alle Nachrichten === 0^DIRECTORY OWN^Listet eigene Nachrichten === 0^DIRECTORY NEW^Listet alle neuen Nachrichten === 0^DIRECTORY TO ^Listet alle Nachrichten an === 0^DIRECTORY FROM ^Listet alle Nachrichten von === 0^DIRECTORY SUBJECT ^Listet alle Nachrichten mit im Subject === 0^DIRECTORY ^Listet letzte Nachrichten === 0^DIRECTORY -^Listet Nachrichten Nachricht Nachricht Listet die Nachrichten in dem Nachrichten Directory. Ein 'p' hinter einer Nachrichten Nummer zeigt an das es sich um eine private Nachricht handelt. Ein '-' zeigt an das die Nachricht bereits gelesen wurde. Es koennen als alle Escape Character wie z.B. '*' und '?' verwendet werden. Die variablen Directory Kommandos koennen auch gemixt werden z.B.:- DIR TO G1TLH 5 oder DIR SUBJECT IOTA 200-250 Die Kommandos koennen auch im AK1A Style verwandt werden:- DIR/T G1* 10 DIR/S QSL 10-100 5 === 5^DIRECTORY-^ Sysops koennen alle User Nachrichten sehen. === 8^DISCONNECT [ ...]^Disconnectet einen User oder ein Cluster Disconnectet lokal connected === 0^DX [BY ] ^Sendet einen DX Spot So werden DX Spots an andere User gesendet. Hierbei ist es egal ob zuerst die oder das genannt wird. DX FR0G 144.600 DX 144.600 FR0G DX 144600 FR0G ergibt immer das gleiche Resultat. Zusaetzlich koennen auch Bemerkungen im Zusammenhang mit dem Spot gemacht werden: DX FR0G 144600 this is eine test Die wird verglichen mit den verfuegbaren Baendern die im Cluster gesetzt sind. Siehe SHOW/BANDS fuer mehr Informationen. === 9^EXPORT ^Exportiert eine Nachricht in ein File Exportiert eine Nachricht in ein File. Dieses Kommando kann nur von einem prviligiertem User an der Konsole ausgefuehrt werden. Das daraus produzierte File kann in das Cluster zurueck importiert werden, da es in das Import Directory (/spider/msg/import) plaziert wurde. Das Kommando ueberschreibt kein existierendes File. Beispiel:- EXPORT 2345 /tmp/a === 9^EXPORT_USERS []^Exportiert die User Datenbank in ein ascii File Exportiert die User Datenbank in ein File in ascii Format. Wenn kein Filename angegeben wird, geht es automatisch in ein File in /spider/data/user_asc. Sollte das File bereits existieren, wird es umbenannt in .o. Bis zu 5 Files koennen so angesammelt werden, jedes mit einem extra 'o' im Suffix. Achtung: Es wird in jedes File geschrieben zu dem man access hat. === 0^FILTERING...^Filter in DXSpider Es gibt etliche Variationen von Filter im DXSpider System. Sie alle benutzen den gleichen Mechanismus. Generell koennen 'reject' oder 'accept' Filter erzeugt werden die bis 10 Zeilen enthalten koennen. Beispiel:- accept/spots ..... reject/spots ..... wobei ..... fuer die spezifischen Kommandos des Filtertypes stehen. Es gibt Filter fuer spots, wwv, announce, wcy und (fuer Sysops) connects. Siehe auch die verschiedenen accept oder reject Kommando Referenzen fuer mehr details. Es gibt auch ein Kommando welches eine oder mehrere Zeilen eines Filters loeschen und ein Kommando um sich die Filtereinstellungen anzeigen zu lassen. Diese sind:- clear/spots 1 clear/spots all und show/filter Es gibt ein clear/xxxx Kommando fuer jeder Art von Filter. xxxx steht hier fuer spots, announce, route, wwv, wcy. Wir werden die Filteranwendung hier auf spots beziehen, sie koennen das Prinzip jedoch auf alle Arten von Filtern anwenden. Es gibt zwei Hauptarten von Filtern, 'accept' und 'reject'; welches Sie anwenden, haengt davon ab wie Sie "die Welt sehen wollen" und was Sie zuguterletzt erhalten wollen. Jedes Filter hat maximal 10 Zeilen, welche von oben nach unten abgearbeitet werden. Die Zeilenlaenge ist unbegrenzt. Sobald eine Zeile uebereinstimmt, wird entsprechende Aktion die Sie spezifiziert haben ausgefuehrt. Zum Beispiel bedeutet reject "ignoriere" es und accept bedeutet "gib es mir". Das wichtigste ist aber sich daran zu erinnern das ein 'reject' Filter (z.B. reject/spots) alles sendet was nicht mit der Filterzeile uebereinstimmt, waehrend ein 'accept' alles unterdrueckt was nicht mit der Filterzeile uebereinstimmt. Wenn ich zum Beispiel einen ein Zeilen accept filter:- accept/spots on vhf and (by_zone 14,15,16 oder call_zone 14,15,16) dann bekomme ich automatisch NUR VHF spots von bzw. nach CQ Zone 14, 15 und 16. Ein reject Filter wie z.B.:- reject/spots on hf/cw gibt alles AUSGENOMMEN HF CW Spots. Fuer interessierte am IOTA Programm koennte man:- reject/spots on hf/cw and not info iota oder accept/spots not on hf/cw oder info iota setzen, was beides die gleiche Bedeutung hat. Man sollte etwas probieren bis man Vertraut mit der Wirkungsweise ist. Ja und man kann accept und reject Filter mixen in einer Zeile, aber das sollte dann doch besser unterbleiben, es sei denn Sie kennen die Auswirkungen bzw. die Telefonnummer des Sysops ;-) Filter koennen in logische Einheiten (Zeilen) unterteilt sein, entweder um sie besser zu verstehen oder uebersehen zu koennen. Ein Beispiel:- reject/spots 1 on hf/cw reject/spots 2 on 50000/1400000 not (by_zone 14,15,16 oder call_zone 14,15,16) Diese Einstellung ignoriert alle HF CW Spots und ignoriert jeden VHF Spot zwischen 50Mhz und 1.4Ghz wo der Spotter nicht aus Zone 14,15 oder 16 kommt oder der gespottete nicht aus Zone 14,15 oder 16 kommt. Die 1 bzw. 2 ist jeweils die Zeilennummer. Wird keine Zeilennummer angegeben, wird per default 1 angenommen. Es sind 10 Zeilen moeglich (0...9). Das Wort 'and' kann ausgelassen werden, dieses ist schon eingebaut. Es duerfen jede Anzahl von Klammern verwendet werden um die Gewichtung des Ausdruckes hervorzuheben. Wie in der Mathematik haben auch hier Klammerausdruecke Vorrang und in manchen Ausdruecken sind Klammern ein muss :- (on 50000/1400000 and by_zone 14,15,16) oder call_zone 14,15,16 Gross- Kleinschreibung spielt keine Rolle, 'and by_zone' ist das gleiche wie 'AND by_ZONE'. Soll das Filter geaendert werden, ist es moeglich einfach eine Zeile des Filters neu zu schreiben. Zum Beispiel:- reject/spots 1 on hf/ssb oder um Zeile 1 des spot Filters zu loeschen clear/spots 1 oder um ALLE spot Filter zu loeschen clear/spots all Gleichermassen kann dieses auf alle anderen Filtertypen angewendet werden:- clear/announce clear/wcy clear/wwv Fuer den erfahrenen Benutzer:- Ist man ersteinmal zufrieden mit den Resultaten, moechte man vielleicht ein wenig experimentieren. Mein Beispiel welches hf/cw spots filtert und vhf/uhf spots von EU akzeptiert, kann auch in einer Mischform geschrieben werden z.B.: rej/spot on hf/cw acc/spot on 0/30000 acc/spot 2 on 50000/1400000 and (by_zone 14,15,16 oder call_zone 14,15,16) In dem Beispiel wird das reject Filter zuerst ausgefuehrt. Jeder NICHT hf/cw Spot wird an das accept Filter (2 Zeile) weitergereicht, welches alles andere auf HF durchlaesst. Man kann also sagen das jedes reject Filter ein verhuelltes accept Filter ist und umgekehrt in Kombination miteinander. Die naechste Zeile laesst alles auf VHF/UHF von EU durch. === 8^FORWARD/LATLONG ^Sendet Breiten- und Laengengrad Information zu einem anderen Cluster Diese Kommando sendet alle vorhandenen Breiten- und Laengengrad Informationen. Es ist von Vorteil wenn ein Cluster diese Informationen erhalt, da es dann auch mehr Locator Infos besitzt. Ist also z.B. SET/DXGRID gesetzt, erscheinen diese Locator Infos in der Spot Ausgabezeile. Da es sich jedoch um sehr viele Infos handeln kann, ist es nicht empfehlenswert diese Daten auf einem langsame Link zu forwarden. === 1^FORWARD/OPERNAM ^Sendet Information fuer dieses an alle Cluster Dieses Kommando sendet alle verfuegbaren Informatioen aus dem Userfile, welche in einem PC41 Protokoll gebroadcastet werden. Hierbei kann es sich handeln um Name, QTH, Location und Homenode. === 0^HELP^Das Hilfe Kommando Hilfe ist fuer fast alle Kommandos verfuegbar. Die Syntax lautet:- HELP Wobei der Name des Kommandos ist fuer das Hilfe gefordert wird. Alle Kommandos koennen abgekuerzt werden. Zum Beispiel SHOW/DX als SH/DX, ANNOUNE zu AN und so weiter. Schau dir das APROPOS Kommando an. Es durchsucht die Hilfe Datenbank nach und gibt eine Liste aehnlicher Kommandos, die man dann mit HELP ansehen kann. === 5^INIT ^Re-initialisiert einen Link zu einem AK1A kompatiblen Node Dieses Kommando versucht den Link zu einem gewoehnlicherweise AK1A Node, welches etwas durcheinander geraten zu sein scheint, zu re-initialisieren. Vermutlich funktioniert es, aber sicherheitshalber sollte man doch den Node einfach disconnecten. === 0^KILL [-^Loescht einen Bereich von Nachrichten === 0^KILL from ^Loescht Nachrichten von einem Rufzeichen oder Muster === 0^KILL to ^Loescht Nachrichten an ein Rufzeichen oder Muster === 5^KILL FULL [ [ [/]^Fragt nach den letzten spots und WWV MERGE erlaubt es nach einem neu-connect die spot und WWV Datenbank auf dem neuesten Stand zu halten. Per default werden die letzen 10 spots und die letzten 5 WWVs gemergt. Der Node muss lokal connectet sein. === 9^MSG [data ... ]^Aendert verschiedene Nachrichten Parameter Aendert Nachrichten Parameters wie To, From, Subject, egal ob Privat oder Bulletin oder um ein return receipt (RR) zu erlangen oder eine Nachricht vom Timeout zu bewahren. MSG TO - aendere TO Rufzeichen auf MSG FRom - aendere FROM Rufzeichen auf MSG PRrivate - setze private flag MSG NOPRrivate - unset private flag MSG RR - setze RR flag MSG NORR - unset RR flag MSG KEep - setze das keep flag (Nachricht wird nie geloescht) MSG NOKEep - unset das keep flag MSG SUbject - aendere das Subject auf MSG WAittime - remove any waitting time for this message MSG NOREad - markiere Nachricht als ungelesen MSG REad - markiere Nachricht als gelesen MSG QUeue - queue any outstanding bulletins MSG QUeue 1 - queue any outstanding private message Der Status einer Nachricht kann mit:- STAT/MSG angezeigt werden. Hier werden detaillierte Informationen angezeigt. === 8^PC ^Sendet text (z.B. PC Protokoll) an Dieses Kommando erlaubt es an ein lokal connectetes Rufzeichen einen Protokoll Text zu senden um damit eventuelle Probleme aufzudecken. pc gb7djk PC33^GB7TLH^GB7DJK^400^ oder pc G1TLH Try doing that properly!!! === 0^KILL [ ...]^Entfernt oder loescht eine Nachricht vom System Hiermit kann man sich seiner eigenen Nachrichten entledigen. Es koennen eine oder mehrere Nachrichten zur gleichen Zeit geloescht werden. === 5^KILL -^Entfernt einen Bereich von Nachrichten vom System === 5^KILL FROM ^Entfernt alle Nachrichten von einem Rufzeichen === 5^KILL TO ^Entfernt alle Nachrichten an ein Rufzeichen === 5^KILL FULL [^Checkt die Link Qualitaet zwischen Nodes Dieses Kommando erlaubt das senden eines Frames an einen anderen Cluster Node und man erhaelt einen return frame. Die Antwort Zeit wird gemessen und ausgegeben. Dadurch laesst sich auf die Linkqualitaet zurueck schliessen. Die Zeitangabe ist in Sekunden. Jedes "sichtbare" Cluster kann gepingt werden. === 1^RCMD ^Sendet ein Kommando an ein anderes DX Cluster Dieses Kommando erlaubt es nahezu jedes Kommando an ein anderes DX Cluster zu senden. Ob man eine Antwort auf das Kommando bekommt ist abhaenging von a) weiss das System das das Node Rufzeichen ein Cluster ist b) ob das System RCMDs von diesem Node erlaubt und c) hat man genuegend Privilegien ein RCMD auszufuehren === 0^READ^Liest die naechste ungelesene private Nachricht adressiert an mich === 0^READ ^Liest die Nachricht mit Nummer nn Man kann alle Nachrichten lesen die keinen "Privat" Status haben und Nachrichten die von einem selbst geschrieben bzw. an einen adressiert sind. === 5^READ-^ Als Sysop kann man alle Nachrichten lesen. === 0^REJECT/ANNOUNCE [0-9] ^Setzt eine 'reject' Filter Zeile fuer announce Erzeugt ein 'lehne dieses announce ab' Filter. Eine reject Filter Zeile bedeutet das wenn ein announce uebereinstimmt mit dem Filter es nicht an den User weitergeleitet wird. Siehe HELP FILTERING fuer mehr Infos. Bitte das gut durchlesen um zu verstehen wie Filter arbeiten, das erspart viel Aerger ;-) Folgende Schluesselwoerter koennen in einer Zeile angewendet werden:- info z.B.: iota oder qsl by z.B.: G,M,2 origin origin_dxcc z.B.: 61,62 (von z.B.: sh/pre G) origin_itu oder: G,GM,GW origin_zone by_dxcc by_itu by_zone channel wx 1 Filter WX announces dest z.B.: 6MUK,WDX (distros) einige Beispiele:- rej/ann by_zone 14,15,16 and not by G,M,2 Hier kann man sehen das das tag 'all' alle announces unterdruecken wuerde. rej/ann all === 8^REJECT/ANNOUNCE [input] [0-9] ^Announce Filter Sysop Version Diese Version erlaubt es dem Sysop Filter fuer ein Rufzeichen, das default fuer einen Node oder einen User zu setzen z.B.:- reject/ann by G,M,2 reject/ann input node_default by G,M,2 reject/ann user_default by G,M,2 === 0^REJECT/SPOTS [0-9] ^Setzt eine 'reject' Filter Zeile fuer spots Erzeugt ein 'lehne diesen spot ab' Filter. Eine reject Filter Zeile bedeutet das wenn ein spot uebereinstimmt mit dem Filter es nicht an den User weitergeleitet wird. Siehe HELP FILTERING fuer mehr Infos. Bitte das gut durchlesen um zu verstehen wie Filter arbeiten, das erspart viel Aerger ;-) Folgende Schluesselwoerter koennen in einer Zeile angewendet werden:- freq z.B.: 0/30000 oder hf oder hf/cw oder 6m,4m,2m on gleich wie 'freq' call z.B.: G,PA,HB9 info z.B.: iota oder qsl by call_dxcc z.B.: 61,62 (von z.B.: sh/pre G) call_itu oder: G,GM,GW call_zone by_dxcc by_itu by_zone origin channel Fuer Frequenzen koennen alle Band Namen welche mit SHOW/BANDS definiert und zu sehen sind, benutzt werden. Es kann auch ein Subband Name wie: cw, rtty, data, ssb - eingesetzt werden, folglich auch: hf/ssb. Auch ein Bereich wie z.B. 0/30000 ist gueltig. Das ist effizienter als einfach: freq HF zu nehmen. einige Beispiele:- rej/spot 1 on hf rej/spot 2 on vhf and not (by_zone 14,15,16 or call_zone 14,15,16) Das tag 'all' kann auch hier angewendet werden um ALLE spots zu unterdruecken z.B.:- rej/spot 3 all das macht in einem Cluster dann aber wohl wenig Sinn ;-) === 8^REJECT/ROUTE [0-9] ^Setzt eine 'reject' Filter Zeile fuer routing Erzeugt eine 'lehne dieses PC Protokoll' Zeile fuer ein Filter. Eine reject Filter Zeile bedeutet das wenn ein PC16/17/19/21/24/41/50 mit dem Filter uebereinstimmt, wird es NICHT durch das Interface gelassen. Siehe auch HELP FILTERING fuer mehr Informationen. Bitte dieses durchlesen um grundsaetzliches ueber die Funktionen von Filtern zu erfahren, das erspart so machen Kummer und Aerger... Folgende Schluesselwoerter koennen in einer Zeile angewendet werden:- call das Rufzeichen eines 'Boesewichtes' call_dxcc z.B.: 61,62 (von z.B.: sh/pre G) call_itu oder: G,GM,GW call_zone origin das Interface (kann ein Node Call sein) origin_dxcc z.B.: 61,62 (von z.B.: sh/pre G) origin_itu oder: G,GM,GW origin_zone einige Beispiele:- rej/route gb7djk call_dxcc 61,38 (everything except UK+EIRE nodes) Das tag 'all' kann angewendet werden um alle Nodes zu unterdruecken :- rej/route all === 8^REJECT/SPOTS [input] [0-9] ^Spot Filter Sysop Version Diese Version erlaubt einem Sysop ein Filter fuer ein Rufzeichen, oder auch den default fuer Nodes und User zu setzen z.B.:- reject/spot db0sue-7 1 by_zone 14,15,16 reject/spot node_default all set/hops node_default 10 reject/spot user_default by G,M,2 === 0^REJECT/WCY [0-9] ^Setzt ein 'reject' WCY Filter Einige Beispiele:- by z.B.: G,M,2 origin origin_dxcc z.B.: 61,62 (von z.B.: sh/pre G) origin_itu oder: G,GM,GW origin_zone by_dxcc by_itu by_zone channel Normalerweise belaesst man es aber bei maximal die WCY Broadcasts zu unterdruecken (siehe auch UNSET/WCY), da WCY nur in einem Node eingespeist wird. === 8^REJECT/WCY [input] [0-9] ^WCY Filter Sysop Version Diese Version erlaubt einem Sysop ein Filter fuer ein Rufzeichen, oder auch den default fuer Nodes und User zu setzen z.B.:- reject/wcy gb7djk all === 0^REJECT/WWV [0-9] ^Setzt ein 'reject' WWV Filter Einige Beispiele:- by z.B.: G,M,2 origin origin_dxcc z.B.: 61,62 (von z.B.: sh/pre G) origin_itu oder: G,GM,GW origin_zone by_dxcc by_itu by_zone channel reject/wwv by_zone 14,15,16 === 8^REJECT/WWV [input] [0-9] ^WWV Filter Sysop Version Diese Version erlaubt einem Sysop ein Filter fuer ein Rufzeichen, oder auch den default fuer Nodes und User zu setzen z.B.:- reject/wwv db0sue-7 1 by_zone 4 reject/wwv node_default all reject/wwv user_default by W === 0^REPLY^Antworte (Privat) auf die zuletzt gelesene Nachricht === 0^REPLY ^Antworte (Privat) an die Nachricht mit Nummer nn === 0^REPLY B ^Antworte auf eine Bulletin Nachricht mit Nummer nn === 0^REPLY NOPrivate ^Antwort auf eine Bulletin Nachricht mit Nummer nn === 0^REPLY RR ^Antwort auf eine Nachricht mit Nummer nn und read receipt Eine Antwort auf eine Nachricht enthaelt automatisch das Subjekt der original Nachricht mit vorangestelltem 'Re:' Auch andere Vermerke wie RR, PRIVATE, NOPRIVATE oder B sind hier gueltig. Siehe auch HELP SEND fuer mehr details. === 0^SEND [ ...]^Sendet eine Nachricht an ein oder mehrere Rufzeichen === 0^SEND RR ^Sendet eine Nachricht und fragt nach einem read receipt === 0^SEND COPY ^Sendet eine Kopie einer Nachricht tan jemanden === 0^SEND PRIVATE ^Sendet eine private Nachricht === 0^SEND NOPRIVATE ^Sendet eine Nachricht fuer alle lesbar All diese SEND Kommandos erzeugen eine Nachricht die entweder an ein individuelles Rufzeichen oder an eine Bulletin Adresse (z.B. LOKAL) gehen. SEND bedeutet das gleiche als wenn man SEND PRIVATE schreibt. Die Nachricht wird also als 'Privat' markiert und an den Cluster Node versendet wo connectet ist. Man kann mehrere Rufzeichen gleichzeitig anschreiben :- SEND DK8LV DJ6TN DJ4SO Es koennen verschiedene Kriterien in einer Zeile angewendet werden :- SEND RR COPY 123 PRIVATE G1TLH G0RDI was eine Kopie der Nachricht Nummer 123 an G1TLH und G0RDI als private Nachricht versendet und man bekommt ein read receipt wenn beide diese Nachricht gelesen haben. SB ist ein alias fuer SEND NOPRIVATE (also sende ein Bulletin) SP ist ein alias fuer SEND PRIVATE === 0^SET/ADDRESS ^Speichert eine (Deine) Postadresse === 0^SET/ANNOUNCE^Erlaubt announce Nachrichten === 0^UNSET/ANNOUNCE^Stopt announce Nachrichten === 0^SET/ANNTALK^Erlaubt talk Nachrichten === 0^UNSET/ANNTALK^Stopt talk Nachrichten Durch die Vernetzung verschiedener Cluster Systeme ist es nicht immer moeglich User XY connectet bei Node YZ 'anzutalken'. unset/anntalk Hiermit werden announce talks unterdrueckt. set/anntalk schaltet diese wieder ein. Das ist auch der default. === 5^SET/ARCLUSTER [..]^Macht das Rufzeichen zum AR-Cluster Node === 8^SET/BADDX ..^ === 8^UNSET/BADDX ..^ Wird z.B. ein Rufzeichen gespottet welches offensichtlich ein Pirat ist oder es werden generell das DX Feld im Spot fuer anderes als DX gebraucht (Schlagwort: WSJT, VIDEO, V1DEO usw.), kann man diese in 'baddx' eintragen um diese von da an zu unterdruecken. Das Wort muss voll ausgeschrieben werden, wild cards sind nicht erlaubt z.B.:- set/baddx FORSALE VIDEO FR0G Um ein Wort/Rufzeichen wieder zu erlauben... unset/baddx VIDEO === 8^SET/BADNODE ..^ === 8^UNSET/BADNODE ..^ Setzt ein Node Rufzeichen als 'badnode' und unterdrueckt spots von diesem. Das Rufzeichen darf nicht abgekuerzt werden z.B.:- set/badnode K1TTT stoppt alle Spots vom Node K1TTT. SSIDs koennen natuerlich auch hinzugefuegt werden. unset/badnode K1TTT um Spots vom Cluster Node K1TTT wieder zu erlauben. Per default werden keine Nodes unterdrueckt. Use with extreme care. This command may well be superceeded by FILTERing. === 8^SET/BADSPOTTER ..^ === 8^UNSET/BADSPOTTER ..^ Setzt ein Rufzeichen als 'badspotter'. ALLES von wird nicht an die lokalen User weitergereicht und auch nicht an andere Nodes (PC11) weitergeschickt. Das Rufzeichen darf nicht abgekuerzt werden, wildcards sind nicht erlaubt z.B:- set/badspotter VE2STN stoppt ALLES von VE2STN. SSIDs sind natuerlich auch gueltig. unset/badspotter VE2STN macht dieses setting rueckgaengig. Use with extreme care. This command may well be superceded by FILTERing. === 8^SET/BADWORD ..^ === 8^UNSET/BADWORD ..^ Das setzen eines 'badword' unterdrueckt alles, also spots, announce, talks und Nachrichten, die dieses Wort enthalten. Es wird auch nichts dergleichen an andere Nodes geforwardet. Das Wort darf nicht abgekuerzt werden, wildcards sind nicht erlaubt z.B:- set/badword annihilate annihilated annihilation stoppt alles mit diesem Wort im Text. unset/badword annihilated macht dieses setting rueckgaengig. === 0^SET/BEEP^Fuegt ein beep an ein DX Spot und an eine Nachricht nach erhalt === 0^UNSET/BEEP^Stoppt beeps DX und Nachrichten === 5^SET/BBS [..]^Setzt das Rufzeichen als eine BBS === 5^SET/CLX [..]^Setzt das Rufzeichen als ein CLX Node === 9^SET/DEBUG ^Setzt den debug level von === 9^UNSET/DEBUG ^Entfernt den debug level von Folgende sind gueltig :- chan state msg cron connect Mit SHOW/DEBUG kann man sehen wofuer debug gerade eingeschaltet ist. === 0^SET/DX^Erlaubt die Ausgabe von DX Spots === 0^UNSET/DX^Stoppt die Ausgabe von DX Spots === 0^SET/DXGRID^Erlaubt die Ausgabe von Grid Squares am Ende eines DX Spots === 0^UNSET/DXGRID^Stoppt die Ausgabe von Grid Squares am Ende von DX Spots Eine standard Einrichtung seit Version 1.43 und hoeher die die Ausgabe von Grid Squares (JO44) am Ende eines DX Spots erlaubt, wenn der Grid bekannt ist. Einige Programme koennen dieses Feature nicht haendeln, dafuer steht UNSET/DXGRID zur Verfuegung. === 5^SET/DXNET [..]^Setzt ein Rufzeichen als DXNet Node === 0^SET/ECHO^Echot jede Eingabe ins Cluster === 0^UNSET/ECHO^Schaltert Echo fuer die Eingabe ab Telnet Verbindungen und verschiedenartige Realisierungen von Telnet Programmen (u.a. abhaenging vom Betriebssystem) haendeln das Echo auf verschiedene Weise. Es ist NICHT notwendig dieses Kommando anzuwenden wenn man per AX25, also Netrom -> Packet Radio connectet. === 0^SET/EMAIL ...^Setzt die email Adresse(n) und forwardet Ihre privaten Nachrichten an diese Adresse === 0^UNSET/EMAIL^Stoppt den forward von privaten Nachrichten an Ihre email Adresse(n) Ein nettes Feature...einige Beispiele :- SET/EMAIL mike.tubby@somewhere.com Es koennen auch mehrere email Adressen eingeben werden die nur durch ein Leerzeichen getrennt sein muessen. Abschalten kann man diese Funktion mit :- UNSET/EMAIL === 0^SET/HERE^Sagt dem System das man erreichbar vor seinem Terminal ist === 0^UNSET/HERE^Sagt dem System das man abwesend vom Terminal ist === 0^SET/HOMENODE ^Setzt das Heimat Cluster Rufzeichen Man sollte dem Cluster mitteilen wo man normalerweise connectet ist. Auf diesem Weg findet eigentlich jede Nachricht seinen Empfaenger. Beispiel:- SET/HOMENODE gb7djk === 8^SET/HOPS ann|spots|route|wwv|wcy ^Setzt den Hop count === 8^UNSET/HOPS ann|spots|route|wwv|wcy^Zuruecksetzen des Hop count Setzt den Hop count fuer einen bestimmten Typ von Broadcast fuer einen Node. Zur Zeit werden announce, spots, wwv und wcy Broadcasts unterstuetzt. z.B.:- set/hops gb7djk ann 10 set/hops gb7mbc spots 20 SHOW/HOPS zeigt was bereits gesetzt wurde. Dieses Kommando erzeugt ein Filter welches in Verbindung mit dem Filter System arbeitet. Um den Hop count auf das default zurueckzusetzen gibt es das Kommando UNSET/HOPS. Zum Beispiel:- unset/hops gb7djk ann unset/hops gb7mbc spots === 9^SET/ISOLATE^Isoliert einen Node vom Rest des Netzwerkes Auf diese Weise ist ein Node zwar im Netzwerk sichtbar, man kann alle Spots sehen usw., aber nichts bis auf die lokalen User werden an den anderen Node uebertragen. === 9^UNSET/ISOLATE^Stoppt Isolation eines Nodes vom Rest des Netzwerkes === 0^SET/LANGUAGE ^Setzt die System Sprache Zur Zeit werden en (english), nl (nederlandse), es (espanol), it (italiano) und de (deutsch) unterstuetzt. === 0^SET/LOCATION ^Setzt Breiten- und Laengengrad der eigenen Station Beispiel:- SET/LOCATION 52 22 N 0 57 E === 9^SET/SYS_LOCATION ^Setzt Breiten- und Laengengrad des Clusters Diese Eingabe ist notwendig um genaue Angaben von einigen Tools des Systems zu erhalten (z.B. SHOW/SUN). Wenn noch nicht SET/QRA gesetzt wurde, sollte man dies jetzt nachholen mit dem Kommando Beispiel :- SET/LOCATION 52 22 N 0 57 E === 0^SET/LOGININFO^Informiert wenn eine Station lokal einloggt === 0^UNSET/LOGININFO^Informiert wenn eine Station lokal ausloggt === 9^SET/LOCKOUT ^Verhindert das connecten von === 9^UNSET/LOCKOUT ^Erlaubt das connecten von === 0^SET/NAME ^Setzt den eigenen Namen Beispiel :- SET/NAME Dirk === 5^SET/NODE [..]^Setzt ein Rufzeichen als AK1A Cluster Auf diese Weise weiss das System das ein AK1A Cluster ist und entsprechend im PC Protokoll beruecksichtigt wird. === 8^SET/OBSCOUNT ^Setzt den 'pump-up' Obscelence counter Ab Version 1.35 aufwaerts Nachbar Nodes pingen sich gegenseitig in regelmaessigen Intervallen, ueblicherweise alle 5 Minuten. Es gibt einen 'pump-up' Zaehler welcher immer einen herunterzaehlt nach jedem ausgehenden Ping und dann den 'obscount' Wert nach jedem eingehenden Ping resettet. Der default Wert ist 2. Das bedeutet also das ein Nachbar Node zweimal (default) gepingt wird und wenn keine Rueckantwort bis kurz vor dem dritten Ping kommt, dieser Node disconnectet wird. Wird die Rueckantwort gehoert, wird auch der obscount auf seinen max. Wert zurueckgesetzt. Bei den default Einstellungen und keiner Rueckantwort erfolgt der disconnect also nach max. 15 Minuten. Werte zwischen 1 und 9 sind gueltig. Es ist aber Empfehlenswert den default Wert NICHT zu aendern. === 0^SET/PAGE ^Setzt die Zeilenzahl pro Seite Teilt dem System mit wie gross die Zeilenanzahl pro Seite sein soll, besonders wichtig beim Lesen laengerer Mail oder groesseren Ausgaben. Default ist 20. SET/PAGE 0 setzt die Anzahl der Zeilen auf unendlich. === 9^SET/PINGINTERVAL